Beiträge von Klaus

    Das werde ich mal versuchen:

    Kebab-Spieß

    Zutaten

    4naturjoghurts
    0.5zitrone
    1elviergewürz-mischung
    1elPaprikapulver
    10hähnchenfilets
    1dickerote zwiebel
    7Tomaten
    1kgtiefkühl-pommes-frites
    12pita-brote
    diverse soßen
    Salz
    Petersilie
    salat

    Die Joghurts mit dem Saft einer halben Zitrone mischen. Fein geschnittene Petersilie, Viergewürz-Mischung, Paprikapulver und Salz hinzufügen und gut durchmischen. Die Hähnchenfilets waagerecht halbieren, in eine Auflaufform legen und mit der Joghurt-Marinade übergießen. Mit Frischhaltefolie abdecken und 4 Stunden kalt stellen.

    Das obere Viertel der Zwiebel abschneiden. Auf ein mit Backpapier belegtes Backblech stellen und 5 Spieße gebündelt hineinstecken, sodass ein Standfuß entsteht. Die Hähnchenfilets eins nach dem anderen aufspießen und mit einer Tomatenhälfte abschließen.

    Tiefgekühlte Pommes frites um den Kebab herum platzieren und 40 Minuten bei 180 °C im Ofen backen.

    Die Pita-Brote mit Soße, Tomatenscheiben, Salat, Zwiebelstückchen und Fleisch bestücken und dann servieren.

    CHEFCLUB-TIPP: Die Marinade hält sich 7 Tage im Kühlschrank. Sie können Sie also bereits vorab zubereiten. Falls etwas übrigbleibt, können Sie die Soße mitsamt Fleisch auch einfrieren. Achten Sie dabei darauf, die Luft vollständig aus dem Gefrierbeutel herauszudrücken. Holen Sie das marinierte Fleisch morgens aus dem Gefrierfach heraus, um es abends zuzubereiten.

    Klassische Scones

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    2/47 bakingjulia


    Zutaten

    Für den Teig:

    250 g Mehl

    1 EL Backpulver

    1 EL Zucker

    ½ TL Salz

    60 g Butter, kalte

    150 ml Vollmilch

    1Ei(er) zum Bestreichen

    Zubereitung

    Arbeitszeit ca. 15 MinutenBackzeit ca. 20 MinutenGesamtzeit ca. 35 Minuten

    Den Backofen auf 190 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen.

    Das Mehl mit Backpulver, Zucker und Salz mischen. Die kalte Butter in Stücken mit dem Finger unter das Mehl reiben, bis die Konsistenz von krümeligem Sand entsteht. Alternativ die Butter mit der Küchenmaschine in das Mehl einarbeiten. Das Mehlgemisch zurück in die Schüssel geben und in der Mitte eine Mulde formen. Milch in die Mulde gießen und mit einer Gabel das Mehl unterheben, bis sich der Teig zusammenfügt.

    Die Arbeitsfläche leicht bemehlen, den Teig darauf geben und ebenfalls mit Mehl bestäuben, damit beim Ausrollen nichts anklebt. Den Teig 3 cm dick ausrollen mit einem runden Keks-Ausstecher (6 cm) ca. 9 Scones aus dem Teig stechen.

    Die Scones auf das Backblech setzen und mit einem verquirlten Ei bestreichen. Im vorgeheizten Backofen auf der mittleren Schiene für 15 - 20 Minuten backen.

    Die Scones schmecken bereits lauwarm herrlich.

    Sahne und Marmelade dazu, lecker.

    Habe dazu in Irland Tee getrunken.

    Hallo lieber Mensch da unten,

    ich seh dich weinen, manche Stunden,

    seh die Trauer, all die Tränen,

    drum möcht ich hier und jetzt erwähnen,

    mein Erdenkleid, ich zog es aus,

    weil ich's nicht brauche, hier, Zuhaus,

    doch trotzdem bin ich dir ganz nah,

    in deinem Herzen immer da.

    Ich zähle wahrlich jeden Schlag,

    glaube mir, wenn ich dir sag,

    nur jener, den man nicht vermisst,

    in Wahrheit auch gestorben ist.

    Und weil ich dir im Leben fehle,

    bin ich Teil von deiner Seele,

    bin ich Teil von deinem Sein,

    niemals lass ich dich allein.

    Versteh, ich bin doch nur Zuhaus,

    ich ging nicht fort, nein nur voraus,

    ich ging dorthin, wo's einst begann,

    wo wir uns treffen... irgendwann.

    Nun leb, weil's doch nichts Schön'res gibt,

    ich hab das Leben auch geliebt,

    lächle wieder... Schritt für Schritt,

    lächle einfach für mich mit.

    Nichts und niemand kann uns trennen,

    auch das nicht, was wir Sterben nennen,

    der Tod kann Liebe nicht vertreiben,

    weil du mich liebst, drum darf ich bleiben.

    Fährt nun der Wind dir sanft durch's Haar,

    glaub daran, dass ich es war,

    ich sitze auf der Himmelsleiter

    und lieb dich von hier oben weiter.


    Aufreger in der Politik. Ich arbeite an mir. Ich informiere mich und reduziere die Aufmerksamkeit, wenn etwas anfängt, mich zu belasten.

    Das versuche ich auch, aber leider schaffe ich das nicht so.
    Oft bricht es aus mir heraus und dann muss ich mir Luft machen.
    Dann kommen solche Aussagen das dies Demokratie wäre und dann werde ich zum HB Männchen.

    Was du an Beispielen anführst, ist nichts anderes als Demokratie.

    Mag schon sein, aber ich sehe solche Sachen ein wenig pragmatischer. Wenn man keine Begründung findet ist das eben Demokratie.
    Ich sehe da so einige Dinge als politischen Dünnschiss.
    Haben wir denn keine anderen Probleme.

    Manchmal werde ich bei bestimmten Sache die ich lese sauer und denke mir, wo sind wir hingeraten.
    Irgend wie habe ich dann das Gefühl und ich glaube, du musst hier einfach weg, aus diesem beschwissenen Land.

    Diese Gender Sache mag ja, jeder anders sehen, aber es geht mir auf den Geist. Texte, Berichte und Reden werden doppelt so lang weil man darauf achten muss politisch korrekt zu sein.

    Letztes Jahr die Diskussion über die Bücher von Karl May und die entsprechenden Filme. Danach noch die Beschwerden über gewisse Songtexte die Frauenfeindlich sein sollen.

    Die nächste Sache ist die, dass ich mittlerweile nur noch Werbung mit Schwulen und Lesben in der Werbung zu sehen sind. Das suggeriert doch irgend wie, dass Deutschland ein Land der Schwulen und Lesben ist.
    Aber wieviel Prozent der Bevölkerung sind denn Schwul und Lesbisch?

    Jetzt regt sich so eine Emanze über einen Songtitel (-text) auf. Dieser wäre Frauenfeindlich oder Sexistisch. Keine Ahnung ob diese Dame der Kölner Mundart mächtig ist. Aber ich denke es liegt so vieles im Auge des Betrachters.
    Hier mal ein paar Auszüge aus dem Artikel:

    Streit im fröhlichen Köln: Laut einem Bericht soll ein "Höhner"-Song für Ärger zwischen einem Hotel und einer Anwohnerin sorgen.

    Das Lindner-Hotel an der Magnusstraße lebt und liebt Köln und den Karneval. Doch wegen einer Songzeile in der hoteleigenen Bar "Veedelseck" geht eine Anwohnerin auf die Barrikaden.

    Wie der "Express" berichtet, hat eine Frau dem Hotel-Manager einen Beschwerdebrief geschrieben, weil ihr der kultige Höhner-Song "Blootwoosch, Kölsch un e lecker Mädche" als Schriftzug in der Bar nicht passe.

    "Ich melde mich bei Ihnen, um Sie auf die sexistische Außenwerbung Ihrer Bar 'Veedelseck' aufmerksam zu machen. Das Zitat des Liedes der Höhner 'Blootwosch, Kölsch und e lecker Mädche' suggeriert, Männer könnten neben Essen und Trinken bei Ihnen auch Mädchen 'genießen'", zitiert der "Express" den Brief.

    ZUTATEN

    FÜR 6 PORTIONEN

    • 700 g Kartoffeln
    • 125 ml Milch
    • 20 g Butter
    • 1 Esslöffel neutrales Pflanzenöl
    • 600 g Rinderhackfleisch
    • 1 große Zwiebel
    • 2 große Karotten
    • 150 g Erbsen
    • 2 Zweige frischer Thymian
    • 1 Esslöffel Mehl
    • 100 ml Rotwein
    • 100 ml Gemüsebrühe
    • 2 Esslöffel Tomatenmark
    • 2 Esslöffel Worcestershire Sauce
    • 100 g Cheddar Käse
    • nach Belieben Salz
    • nach Belieben Muskat
    • nach Belieben Pfeffer

    Würziges Hack mit Karotten und Erbsen, darauf eine cremige Schicht aus Kartoffelbrei überbacken mit Käse – das ist der irische Shepherds Pie. Wie du den deftigen Auflauf einfach selber machst, zeigen wir dir hier.

    Zuerst die Kartoffeln schälen, waschen, vierteln und in Salzwasser weich kochen. Wenn die Kartoffeln gar sind, diese abgießen und in eine Schüssel geben. Die Milch in den Topf geben und aufkochen lassen.

    Die Kartoffeln mit einem Kartoffelstampfer zu Brei verarbeiten. Dabei nach und nach die heiße Milch dazugeben und verrühren. Der Kartoffelbrei sollte nicht zu flüssig werden, sondern cremig sein. Das Püree mit Salz und etwas Muskat abschmecken.

    Außerdem den Backofen auf 200°C Ober-/Unterhitze oder 180°C Umluft vorheizen.

    Die Karotten und die Zwiebel schälen und beides in feine Würfel hacken. Das Öl in einem Topf erhitzen und die Karotten mit der Zwiebel etwa 2-3 Minuten andünsten. Das Hackfleisch dazugeben und von allen Seiten gut anbraten.

    Mit dem Rotwein und der Worcestershire Sauce ablöschen und 5 Minuten köcheln lassen. Erbsen, Salz, Pfeffer und die Thymianblätter hinzugeben und alles erwärmen. Nun noch das Mehl und das Tomatenmark zur Fleischmischung geben und alles gut verrühren.

    Die Fleischsauce köcheln und 5 Minuten reduzieren lassen. Dann die Gemüsebrühe zugeben und alles weiter einköcheln lassen, bis eine dickflüssige Sauce entstanden ist.

    Nun die Fleischmischung in eine feuerfeste Form geben und den Kartoffelbrei darauf verteilen. Den Cheddar Käse reiben und über den Kartoffelbrei streuen. Den Shepherds Pie für etwa 25 Minuten backen bis der Käse leicht angebräunt ist.