Beiträge von Tappi

    Nun jeder der einen Hund hat, kennt das, man muss mit dem Vierbeiner raus gehen. Ok es mag vielleicht schon welche geben, die dem Hund beigebracht haben, wie man aufs Klo geht ..... aber in der Regel ist dies sehr selten der Fall.

    Gassi gehen im letzten Jahrhundert sah wie folgt aus:

    Das Herrchen (meistens der Mann) schnappte sich die Hundeleine und ging dann mit dem Hund hinaus, bei Wind und Wetter (Sturm, Regen, Hagelschauer, Gewitter, Schneetreiben, Hochwasser, Orkan und Tropenhitze) und drehte dann mit dem Hund ein paar Runden ums Haus, oder marschierte zum Stadtpark oder an den Dorfteich und musste anschl. den ganzen Weg wieder zurück .....

    Das Gassi gehen ab den 2000er Jahren war da schon recht angenehmer:

    Der Mann geplagt vom ewigen nass werden, Hund wiedersuchen im Hochwasser und Schneetreiben, ließ sich was einfallen. Er kaufte sich im Kindergeschäft für Spielzeuge ein ferngesteuertes Auto. Kaufte sich beim Schlachter einen Knochen und befestigte diesen am Auto.
    Nun konnte der Mann sich in aller ruhe in den Stuhl setzen und das Auto losfahren lassen .... der Hund *hechel hechel* hinterher

    :bike:

    !!! >> Evergreens und andere Oldies am Samstag ab 20 Uhr << !!!


    Stell Dir vor Du kramst mit Freunden und Familie in einer alten Schachtel, gefüllt mit Bildern aus Eurer Jugend.
    Genau dieses Gefühl bekommst Du am Samstag ab 20 Uhr beim http://www.retter-radio.de/
    Die Erinnerungen an, die erste Liebe, die besten Partys, die Momenten die man nie vergessen wird.
    Kram also mit, beim http://l.facebook.com/l.php?u=http%3…15UQjTQ&amp;s=1 nach Deinen musikalischen Erinnerungen, vom softesten Lovesong bis hin zum fetzigsten Rock.

    Bei uns im Forum habe ich mal eine Disskussion mit meinen Gedanken angeregt:

    Freunde bei Facebook hmmm tja, man findet einige die man kennt, kann man diese aber auch Freunde nennen?
    Ich habe auch viele in meiner Liste, aber sind das alles Freunde? NEIN, eher Bekannte , aber ich kann behaupten das ich alle kenne.
    Ich sehe teilweise welche die über 400 in ihrer Liste haben und ich bezweifle ganz stark, das sie die auch alle kennen *real*

    Ich nutze FB nur noch um Werbung fürs Radio zu machen, alles andere interessiert mich da einen feuchten ******

    Nicht die Nutzer selber werden zur Stasi, sondern FB an sich .... ich möchte nicht wissen, was die alles an Daten Sammeln und Dritte weiterleiten

    Sicherheitsexperte warnt vor gefährlicher Facebook-Lücke
    http://www.pcwelt.de/news/Sicherhei…ch-9778496.html


    Ich konnte FB noch nie leiden .... alle posten und teilen irgendwelche Bildersprüche hin und her, welche sich mittlerweile zum 8, mal wiederholen, andere posten täglich ihr Frühstück, Mittagessen und Abendbrot ... ok ich mein wenn es wenigstens was feines wäre, aber das meiste sieht eher nach einem Verkehrsunfall aus, da vergeht einem sämtlicher Appetit.

    Es gibt mittlerweile Leute, die verlieren jeden Kontakt zu den angeblichen Freunden, wenn ihr Internet ausfällt ..... wir sind damals einfach hingegangen und haben geklingelt, teilweise sogar ohne weil man wußte wo der Haustürschlüssel liegt und sind einfach rein gegangen :D

    Die heutige Generation kennt doch kein reales Freundesleben mehr, zumindest nicht das was wir einst hatten und wir haben auch alles überlebt :bike:


    Wie gesagt ich nutze FB nur noch für die kostenlose Werbung :P:P:P:P:P
    Und es gibt keine größere Werbeplattform die so kostenlos ist wie FB :huhu::P:P:D:D

    Oder man hört sich andere Genre (Musikstile) an .... denn im Irish Folk oder auch in der Mittelalter Szene, da wird auch die heutige Musik noch von Hand gemacht und sie hört sich tausend mal besser an, wie der scheiß der in den meisten UKW Radios dudelt

    Deutschrock ist eine Bezeichnung für deutschsprachige Rockmusik, die als eigenständiges Musikgenre mit Bands wie Ihre Kinder und Ton Steine Scherben um 1970 erstmals im subkulturellen Umfeld auftauchte und mit Udo Lindenberg Mitte der 1970er Jahre den musikalischen Mainstream erreichte. Der Begriff unterlag im Laufe der Zeit verschiedenen Wandlungen, die zum Teil auch als Genrebezeichnung Verwendung erfuhr. Eine genaue Charakterisierung des Deutschrocks als solchen gibt es daher nicht. Einzige Gemeinsamkeit bleibt die deutsche Sprache und die eher rockige Ausrichtung der Interpreten, wobei dies als Einschlusskriterium nicht immer ausreicht und auch Pop-Interpreten gelegentlich darunter fallen.

    Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Deutschrock


    Wenn jemand meint Deutschrock sei Punk, dann ist dies auch nicht 100%
    richtig, aber schon besser, als manche behaupten das Deutschrock rechte
    Musik sei ohman.gif


    Bei Kärbholz meinen auch viele das sei eine Deutschrock Gruppe die
    rechte Musik spielen würden, aber wenn man sie sich mal anschaut, dann
    sollte man schon erkennen das dies garkeine Na**s sind

    Hier noch ein absolut starker Song von denen

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Ich habe erst letzte Woche Freitag gesendet gehabt :D

    Zurück zum Topic, Wally die deutsche Musik die man in den Radios hört, das scheint die neue deutsche Popmusik zu sein, denn Schlager klingt ganz anders, harmonischer usw. Ja auch ich mag diese deutsche Popmusik nicht wie z.B. du hast mich gefunden in der letzten sekunde
    Das ist so ein beklopptes Lied <X

    Im Auto höre ich nur noch WDR 4 ganz selten mal WDR 2, das war eigentlich immer mein Sender, aber selbst WDR 2 spielen in letzter Zeit viel Müll. Unser Lokalradio (Gütersloh) habe ich die ersten 3 - 4 Jahre gehört, dann fing es da auch an schlechter zu werden und heute kann man da nicht mehr 5 Minuten zuhören.

    In meiner Bastelwerkstatt, habe ich auch WDR 4 an oder es läuft eine CD (habs endlich hinbekommen, das ich da auch CDs hören kann .... ich muss mal ein Foto davon machen) Das ich da auch Retter-Radio hören kann, daran arbeite ich noch ;)

    Ich möchte mal eine provokante These in den Raum stellen, bzw. fragen, ob es Eurer Empfindung nach ähnlich aussieht:

    Die Vorgeschichte:
    Ich mochte Radio-Chart-Musik noch nie besonders, aber wenn ich in den 80ern die Musik im Radio hörte, dann waren da hin und wieder Songs, die sich (für mich !) hervortaten, die herausstachen, die spannend waren.

    Höre ich heute einen Vormittag lang Radio, werde ich von der Musik mit der Zeit genervt und fast aggressiv, weil sie mir so eintönig und langweilig vorkommt.

    Dabei halte ich mich selber für offen genug, daß ich damit leben könnte, dass heute einfach ein anderer Sound Mode ist. Aber ich entdecke keinerlei Raffinesse in den Radio-Songs, nichts was melodisch, rhythmisch oder gar harmonisch interessant, neu, oder auch nur spannend wäre. Und das nervt auf Dauer.

    Jetzt zur eigentlichen Frage: Unter der Voraussetzung, dass es tatsächlich ist, wie oben beschrieben, wie kann es zu so einem Ergebnis kommen, wo sich doch in den letzten Jahrzehnten viel mehr junge Menschen viel intensiver mit Musik beschäftigt haben, als in allen Zeiten davor.

    Musik ist immer und überall verfügbar, die Menschen schleppen Musik für Jahrhunderte in Ihren Smarttelefonen und Ipotts mit sich herum und hören sie sogar. Und nicht wenige bedienen tatsächlich DAWs, um irgendwie Musik zu MACHEN.

    Warum kommt dann - im Durchschnitt - so ein Mist heraus?
    Wäre nicht das Gegenteil zu erwarten?
    Wurde tatsächlich schon alles gesagt, was mit Musik gesagt werden kann?
    Wurde alles schon komponiert, was komponiert werden kann ?

    Oder ist es nur mein persönlicher Defekt, daß ich den Hang der Zeit zu SOUND, ohne musikalischen Tiefgang, einfach nicht nach empfinden kann?
    Oder GIBT es die kleinen musikalischen Schätze nach wie vor, aber sie kommen nicht mehr an die Oberfläche, sprich, ins Radio bzw. in die Charts?
    Oder ist meine Ausgangsthese falsch, und es IST gar kein Mist, was ich den halben Tag lang so höre ... nur meine fehlgeleitete Rezeption?

    Mich würde interessieren was Ihr darüber denkt.

    Schreibt es nieder

    Der Heiligabend beim Retter-Radio

    Ab 12 Uhr geht es los mit der Traditionssendung von Tappi
    "Wir warten aufs Christkind, eine Sendung für die ganze Familie"

    In dieser Sendung bekommt Ihr schöne Weihnachtsmusik, sowie
    Gedichte und Geschichten zu hören, genau das Richtige,
    wenn der Baum geschmückt, die Pute gebraten oder das Kind an den
    PC gesetzt wird *g* schaltet ein und genießt den Tag mit uns.
    Wir warten aufs Christkind geht bis 18 Uhr

    :w05:

    Moin Retter-Radio Freunde,
    alle Jahre wieder kommt das Christ.... Neeeeee ist Retter-Radio treffen in Oldenburg.
    Eine Gelegenheit die Moderatoren näher kennen zu lernen und mit ihnen eine schöne Zeit zu verbringen.
    Wir freuen uns auf auf rege Beteiligung und dass wir viel Spaß haben.

    So nun die Daten.
    Wo: Oldenburg in Oldenburg
    Wann: 12.12 – 14.12.2014
    Übernachtungen: Ich werde Hotels/Pensionen Vorschläge hier rein schreiben, ansonsten bitte selber suchen.
    Muss ich alle drei Tage dabei sein?: NEIN, wir haben in der Vergangenheit einen festen Treffpunkt per Telefon angegeben.
    Wo treffen in Oldenburg?: Das besprechen wir hier im Forum wenn es soweit ist.

    Eine Bitte haben wir noch, schreibt bis zu 15.11.2014 hier im Forum wer dabei sein möchte.

    Das ganze Team Freud sich auf euch.

    Link zum Thema bei uns im Forum ---> Retter-Radio Weihnachtsmarkt-Treffen 2014 <---