Grünkohltopf
Morgen gibt es den noch mal.
Beiträge von Klaus
-
-
Geschmetzeltes mit Reis
-
Hallo Tappi,
Zu Deinem Geburtstag wünsche wir Dir alles Liebe und nur das Beste für Dich.
:gb01:
Wally und Klaus
-
Herzlichen Glückwunsch.
Bin am hören. -
Hallo Eberhard,
alles erdenklich Gute zu Deinem Geburtstag.
Wünsche Dir noch viel Erfolg und natürlich Gesundheit.
Gruß
Wally und Klaus
-
-
Schweinebraten mit Rosenkohl und Bömischen Knödeln
-
Wirsingrouladen auch Krautwickel genannt.
-
Ente mit Rotkohl und Thüringer Klößen.
Morgen gibt es den Rest.
-
Königsberger Klopse mit Kartoffeln und einem schnellen Rote Beete Salat
-
-
https://www.der-postillon.com/2019/05/wartemarke.html
Das kann eine Weile dauern. Frank Neuhaus (49) hat heute am frühen Nachmittag sein lokales Bürgeramt besucht, um seinen Personalausweis zu verlängern. Doch als er sich am Automaten seine Wartemarke zog, erhielt er zu seinem Entsetzen die Nummer 14.896.129.519.586.123.951.
"Och, nööö!", stöhnt Neuhaus. "14 Trillionen 896 Billiarden 129 Billionen 519 Milliarden 586 Millionen 123 Tausend 951 - muss das sein?" Er wirft einen hoffnungsvollen Blick auf die Anzeigetafel, doch seine Miene verfinstert sich weiter, als er erkennt, dass an den beiden derzeit geöffneten Schaltern gerade die Besucher mit den Nummern 8 und 9 versorgt werden. -
War das Deine Wartenummer?
-
Die Schulzeit war schon recht Cool. Hatte zwar in der 6. Klasse massive Probleme den Schulstoff sicher nachzuvollziehen. Die Zensuren waren nicht die besten. Da wir nur die Zensuren von 1 bis 5 hatten stand ich in Mathe, Physik und Russisch auf 4. In diesem Schuljahr musten die Eltern entscheiden, ob Englisch noch dazu kommt. Meine Eltern haben entschieden das die neue Sprache für mich nicht in Frage kommt. Bis heute habe ich keine Ahnung von Englisch und auch vom Russischen ebenso. Russisch war eine Sprache mit der ich nichts anfangen konnte.
Die Jahre bis zum Abschluss flossen ganz normal dahin. Aber ich habe die 10. Klasse mit gut also der 2 abgeschlossen. Also hatte es was genützt die zusätzliche Sprache nicht mit rein zu nehmen.
Habe nach Jahren meinen Mathe-Lehrer mal wieder getroffen. Der hat meinen beruflichen Werdegang verfolgt. Er war sehr überrascht das ich in meinem Beruf sehr viel mit der Mathematik zu tun hatte und das dann später sogar unterrichtet habe. -
Lachs mit Pommes und Pfannengemüse
-
Aber doch wohl selbstgemacht und nicht aus der Tüte! 😊
Aber immer!
-
Spiegelei mit Spinat und Kartoffelbrei
-
Schweinerouladen mit Kartoffeln und Pfannengemüse
-
Lachspfanne mit Nudeln
-
So nun doch ein wenig wieder mehr dazu.
In der Schule die ich von 1961 bis 1971 besucht habe, wurden wir zu den Jungpionieren und dann zu Thälmannpionieren. Das fand beim ersten ab der 1. bis zur 3. Klasse und dann 4. bis 7. Klasse Thälmannpionier. Ab der 8. Klasse wurde man Mitglied der Freien deutschen Jugend (FDJ). Egal welche Veranstaltung man zu diesen Mitgliedschaften besucht hat waren langweilig und öde.
Leider gab es staatliche Funktionäre wie Pionierleiter. Diese wurden sogar ausgebildet, aber was denen immer fehlte war Einfühlungsvermögen und Kreativität. An die Mitgliederversammlungen und Schulungen kann ich mich nur noch vage erinnern. Aber was ich immer gut fand war das so ab der 5. oder 6. Klasse Arbeitsgemeinschaften gebildet wurden. Das war eine außerschulische Aktivität die in verschiedene Richtungen gehen konnte. Da war Sport wie Fußball oder Kreativität wie Photographie möglich. Das waren damals nur kleine Schritte die später richtig ausgebaut wurde. Bei meinen Kindern war die Palette richtig groß.
Als wir damals in dem entsprechenden Alter waren gab es eigentlich keine Diskussion in diese Organisationen einzutreten. Natürlich hatten da auch die Eltern den entsprechenden Einfluss. Ob da nun die Staatsräson eine Rolle gespielt hat oder nicht kann ich nicht sagen , denn darüber hatte ich mit ihnen nie gesprochen. Heute würde ich es tun aber da geht es nur leider nicht mehr.Die Gebote der Jungpioniere:
Wir Jungpioniere lieben unsere Deutsche Demokratische Republik.
Wir Jungpioniere lieben unsere Eltern.
Wir Jungpioniere lieben den Frieden.
Wir Jungpioniere halten Freundschaft mit den Kindern der Sowjetunion und aller Länder.
Wir Jungpioniere lernen fleißig, sind ordentlich und diszipliniert.
Wir Jungpioniere achten alle arbeitenden Menschen und helfen tüchtig mit.
Wir Jungpioniere sind gute Freunde und helfen einander.
Wir Jungpioniere singen und tanzen und spielen und basteln gern.
Wir Jungpioniere treiben Sport und halten unseren Körper sauber und gesund.
Wir Jungpioniere tragen mit Stolz unser blaues Haustuch (Bemerkung dazu: später war es ein rotes). Wir bereiten uns darauf vor, gute Thälmannpioniere zu werden.