Guter Spruch! :sehrgut:
Beiträge von Viola
-
-
Ich hatte mal einen Nachbarn der hat regelmässig viel von Bofrost gekauft. Dem hat es geschmeckt.
-
Gestern Karotten, Kekse, Joghurt, Kefir, Blätterteig, Bohnen-Dosen, Hunde-Leckerlis.
-
Hippie, das ist wirklich sehr eigenartig dass es so wenige Pilze gibt. Vielleicht war das Wetter zu trocken? Oder es waren vor euch schon andere Pilze-Sammler dort undM haben alles abgeerntet.
Meine Mutter brachte früher so große Hallimasch-Pilze aus dem Wald heim. Die wurden paniert und gebacken und schmeckten wunderbar.
-
Die Preise sind wirklich sehr hoch. Wenn man da mit der ganzen Familie hin geht, wird man ja arm. Das macht dann keinen Spaß mehr.
-
Erbsen-Karotten-Suppe und Apfelstrudel
-
Zitat
Was ist die 150-Meter-Regel?
150 Meter wird hier noch als zumutbare Strecke für einen Parkenden betrachtet, daher kommt auch die 150-Meter-Regel. Jedoch warnt der Club-Jurist: "Das kann jedes Gericht anders sehen." Daher ist die Regel eher ein Richtwert. Für das eigene Gewissen und zur Sicherheit sollten Autofahrer also "lieber ein paar Meter mehr, als ein paar Meter zu wenig" nach einem funktionierenden Parkscheinautomaten suchen, rät Klaus Heimgärtner. Außerdem rät die R+V Versicherung auf ihrer Internetseite dazu, immer ein Bild des defekten Automaten zu machen, um im Zweifelsfall einen Beweis parat zu haben.
Automat nimmt Kleingeld nicht
Die Verantwortung liegt bei den Parkplatzsuchenden. Wer parken will, muss genug Kleingeld dabei haben, um im Zweifelsfall andere Münzen hereinzustecken. "Nur wenn der Automat effektiv defekt ist, was schwer nachzuweisen ist, gilt die Regelung, dass ihr mit Parkscheibe arbeiten dürft", sagt Heimgärtner in dem Video, was für Autofahrer bedeutet, dass sie sich im schlimmsten Fall einen neuen Parkplatz suchen müssen.
Was tun wenn der Parkschein-Automat kaputt ist?
Diese 150 m-Regel höre ich zum ersten Mal.
Da muss man also die Gegend in alle Richtungen ablaufen und einen anderen Parkschein-Automaten suchen.
Habt ihr das schon mal gemacht?
-
Es würde also nichts bringen nur in der EU das Kerosin zu besteuern.
-
Zitat
Ein EU-Gesetz führt 2025 zum Verbot bestimmter Flaschen und Dosen.
Was sind die Gründe?
Nur wenige haben von dem Gesetz gehört, das im Sommer seitens der EU beschlossen wurde. Dabei hat es gravierende Auswirkungen, die viele Verbraucher primär beim Einkaufen spüren werden. Denn laut Gesetz dürfen bestimmte Konservendosen, Trinkflaschen und Plastikverpackungen ab Ende 2024 nicht mehr verkauft werden. Was steckt dahinter?
Konkret geht es um einen Stoff, der sich in den Verpackungen befindet: das Bisphenol A – kurz BPA. Er wird als Weichmacher für zahlreiche Produkte verwendet – Kunststoffflaschen, Konservendosen, Deckel von Vorratsgläsern oder einfach Vorratsboxen.
Allerdings kann sich die Chemikalie nach kurzer Zeit aus dem Material lösen, in das Lebensmittel übergehen und durch den Verzehr direkt in den Organismus des Verbrauchers gelangen.
Die EU verbietet ab 2025 Lebensmittel-Dosen
Nun werden die Lebensmittel-Dosen aus den Supermärkten verschwinden.
Habe ich schon bemerkt, dass die Regale halb leer sind.
Werden euch die Lebensmittel-Dosen abgehen?
-
Es geht so halbwegs.
-
Das glaube ich dir, floras.
-
Pfifferlinge schmecken besonders gut.
-
Knoblauchsuppe habe ich auch schon gekocht, aber mit weniger Knoblauch.
-
Ich war noch nie am Münchner Oktoberfest und es wäre mir zu viel Rummel, zu große Menschenmassen und Gedränge, wahrscheinlich auch zu laut. Muss ich nicht haben.
-
-
Im Winter wenn es kalt ist, ist es schwierig im Freien.
-
Ich hätte nichts dagegen weil ich keine Getränke mit Zucker kaufe.
-
Das ist schon teuer. Ich kaufe dort auch schon lange nichts mehr.
Früher wenn wir im Sommer Geburtstagsparty von unserem älteren Sohn hatten, bestellte ich einige Eis-Sorten bei Bofrost. Die waren außergewöhnlich gut.
-
So viele Wiederholungen? Das ist langweilig.
Ich schaue wochentags auf Fox das "First Dates" an und da auch nur die erste Hälfte. Sonst sehe ich eigentlich nichts.,
Bauer sucht Frau, österreichische Version, habe ich früher auf ATV angeschaut, das geht jetzt nicht mehr. Daher schaue ich das am Laptop an.
-
Heute gab es eine Vollkorn-Dinkel-Griesnockerlsuppe.